Tamara Yasmin Quick studierte Musiktheaterwissenschaft in Bayreuth und Dramaturgie (Musiktheater) an der Theaterakademie August Everding in München. Während ihrer Studienzeit war sie als Dramaturgin und Choreographin in einer freien Theaterwerkstatt und als Tanz- und Ballettpädagogin tätig und assistierte in Dramaturgie, Regie und Choreographie u.a. am Staatstheater Nürnberg (Guy Montavon; Mariame Clément), am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (Dietrich W. Hilsdorf; Ensemble Mattiacis; Junges Staatsmusical; diverse Liederabende) und am Bayerischen Staatsballett (Richard Siegal; Gastspiel Ballett am Rhein; Repertoireübernahme mit/aus dem Tanztheater Wuppertal; BallettFestwoche etc.). Dramaturgien übernahm sie für Produktionen von u.a. Karsten Januschke/Christof Nel, der Choreographin Katja Wachter, dem Komponisten Samuel Penderbayne und der Accademia di Monaco u.v.m. Ein Gastspiel der Eigenproduktion Saving the Lemmings, die im Kollektiv mit weiteren Dramaturginnen der Theaterakademie entstanden war, führte sie ans Theater Basel.
Nach dem Studienabschluss war sie für zwei Spielzeiten fest als Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert am Salzburger Landestheater engagiert und pflegte künstlerische Zusammenarbeiten mit Regisseur*innen wie Alexandra Liedtke, Andreas Gergen, Amélie Niermeyer, Arila Siegert, Johannes Reitmeier u.a., zudem mit Choreographen wie Peter Breuer, Reginaldo Oliveira und Zack Winokur u.a. sowie mit den Dirigent*innen Mirga Gražinytė-Tyla, Dennis Russell Davies, Adrian Kelly, Matthew Aucoin und Robin Davis. Anschließend wechselte sie ins Forschungsteam von Prof. David Roesner an die LMU München. Dort promoviert und arbeitet sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ethnographische Theaterprobenforscherin im Projekt Theatermusik heute als kulturelle Praxis.
Zudem engagiert sie sich im Vorstandvorsitz des Bayreuther Musiktheaternetzwerks Almaviva e.V. und ist als freie Dramaturgin, Autorin / Herausgeberin für diverse Buchprojekte, Dozentin u.a. an der Universität Mozarteum Salzburg und in der Theaterwissenschaft München, für Gastvorträge international und als freie redaktionelle Mitarbeiterin für das Münchner Rundfunkorchesters tätig. Aktuelle wissenschaftliche Zusammenarbeiten verbinden sie des Weiteren mit dem Theater Koblenz, dem Maxim Gorki Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater München u.a.
Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in München.