La Bohème

Unser nächstes Projekt wird die romantische Oper „La Bohème“ von G. Puccini sein.

Das Projekt

Die Junge Oper Baden-Württemberg war das erste landesweite, ausschließlich von jungen Menschen organisierte Opernprojekt seiner Art. Einmal im Jahr trafen sich die vielversprechendsten Künstler:innen der Hochschulen Baden-Württembergs und darüber hinaus, um gemeinsam eine Opernproduktion auf die Bühne zu bringen.

2021: W. A. Mozart – DON GIOVANNI
2022: G. Verdi – LA TRAVIATA
2023: V. Ullmann – KAISER VON ATLANTIS

Das Projekt stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfgang Schäuble, dem ehemaligen Präsident des Deutschen Bundestags und Herrn Michael Grötsch, ehemaligem Bürgermeister der Stadt Mannheim. 

Mit tiefem Bedauern und großer Trauer haben wir Ende des Jahres 2023 vom Tod unseres geschätzten Schirmherrn, Wolfgang Schäuble, erfahren. Herr Schäuble hat unser Engagement für die Junge Oper Baden-Württemberg in außergewöhnlicher Weise unterstützt. Seinem beispiellosen Einsatz für die Förderung von Kunst und Kultur sind wir ausgesprochen dankbar. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen. 

Das Land Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine reiche und vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft aus; insbesondere im Bereich der Musik. In kaum einem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbar hohe Anzahl führender Opernhäuser, Theater, Chöre, Orchester und anderen Ensembles, Hochschulen und Akademien. Auch international gesehen steht Deutschland im Bereich der Arbeit mit jungen Musiker:innen weit vorne. Fast jedes Bundesland verfügt mit Landesjugendorchestern, Landesjugendchören, Landes-Jazz-Orchestern, unzähligen Musikschulen und Akademien über ein vielfältiges Angebot für junge Musiker:innen.

Eine große Lücke gibt es jedoch: In keinem Bundesland findet sich eine Landesjugendoper. Das stellt für junge Musiker:innen ein fehlendes Bindeglied zwischen Studium und Berufswelt dar. Wer im Opernbetrieb Fuß fassen möchte, muss auf die wenigen, handverlesenen Akademiestellen an einzelnen Opernhäusern hoffen oder auf unzählige, meist frustrierende Probespiele zurückgreifen. Unser Projekt setzt sich zur Aufgabe, diese Lücke im Raum Baden-Württemberg mit den besten und begabtesten Studierenden der Hochschulen zu schließen.

Da gerade der Oper bzw. dem Musiktheater das Image eines „veralteten“, „verstaubten“ Genres nachgesagt wird, ist es dringend notwendig, dass unsere Generation über größtmöglichen Gestaltungs- und Spielraum bei der Produktion verfügt. Wir bieten jungen Künstler:innen die Möglichkeit, Musiktheater so zu gestalten, wie wir es uns für die Zukunft wünschen. Damit kämpfen wir gegen den Ruf der Oper als Kunstform für ein älteres, gebildetes und konservatives Publikum an. Die Junge Oper Baden-Württemberg füllt somit auch in der Kulturszene des Landes eine Lücke.

2023

„Gustav Kollmann und das Orchester der Jungen Oper BW spüren Ullmanns vielfältigem Klang – vom neobarocken Tonfall bis zum Swing – leidenschaftlich und klangsinnlich nach.“

2022

„Das Publikum im fast ausverkauften Burghof war begeistert und spendete immer wieder Szenenapplaus.“

2021

„Packend bis zum Schluss ist diese Aufführung […] So lässt sich zu diesem Erstling der vereinsgetragenen Jungen Oper Baden-Württemberg sagen: Mehr davon!“

WERDE EIN TEIL DES PROJEKTS!

Du studierst einen künstlerischen Studiengang, hast bereits ein abgeschlossenes Studium hinter dir oder hast Erfahrungen im Bereich Musiktheater, Organisation, Musikmanagement oder Veranstaltungstechnik und möchtest ein Teil des kommenden Projektes werden? Wir freuen uns über deine Bewerbung!

Ariadne auf Naxos

DIE KUNST DER WIDERSPRÜCHE

Als Ariadne auf der Insel Naxos zurückgelassen wird, zerbricht ihre Welt – Einsamkeit und Schmerz scheinen grenzenlos. Doch als der göttliche Bacchus in ihr Leben tritt, entfaltet sich eine Begegnung voller magischer Spannung und tiefer Emotionalität, durchzogen von Widersprüchen und unerwarteter Komik. Während beide in großen Worten über Liebe und Schicksal sprechen, wird deutlich, dass sie einander nicht verstehen. Und doch bringt Bacchus für Ariadne, die den Tod als einzige Erlösung sah, eine unerwartete Wende ihres Schicksals.

Antonín Dvořáks Märchenoper fühlt sich zunächst nicht nach komplexem Drama an, aber wenn wir uns unter die Oberfläche von Volksmythos und Kinderfantasie begeben, erkennen wir, wie sehr das Märchen hier eigentlich nur ein Hilfsmittel ist, um viel ernstere und wichtigere Inhalte zu verhandeln.

Höchste Zeit also, dass wir die scheinbar so lyrische Fantasiewelt RUSALKAS mit ihrer Trennung zwischen den Fabelwesen auf der einen und den Menschen auf der anderen Seite in unsere Realität des 21. Jahrhunderts holen – denn aktueller könnten Fragen von Identität und Zugehörigkeit, könnten Themen wie soziale Gräben und gesellschaftliche Spaltung nicht sein.

VEREIN

Der 2020 ins Leben gerufene Verein Junge Oper BW e.V. hat das Ziel, Kunst und Kultur zu fördern, insbesondere die Musik und Darstellenden Künste junger Menschen mit vielversprechendem Potential.

Dieses Ziel wird insbesondere verwirklicht durch die Pflege und den Erhalt des musikalischen Erbes Musiktheater, das Abhalten von regelmäßigen Projekttagungen und öffentlichen Präsentationen der Arbeitsphasen und das Ermöglichen neuer Erfahrungen für junge Künstler:innen auf dem Weg in die Professionalität, wertvolle (hochschulübergreifende) Kontakte zu knüpfen sowie individuelle Stärken, Begabungen und Kreativität zu entfalten und auszubauen.

Unterstützung

Sie interessieren sich dafür, wie der Verein gefördert wird, haben Interesse an einer Sponsoring-Partnerschaft oder wollen den Verein und unsere Projekte mit einer Spende unterstützen? Hier werden Sie fündig!

Über Uns

Künstlerisches Team von
"Der Kaiser von Atlantis"

Kontaktformular

Kontaktmöglichkeiten

info@jo-bw.de
Tel: +49 621 43747865

Adresse:
Junge Oper Baden-Württemberg e.V.
M7 1,
68161 Mannheim

IBAN: DE88430609671098415400
BIC: GENODEM1GLS

Mitteilung vom 31.01.2025

Liebe jo-bw-Community,

die Junge Oper Baden-Württemberg ist ein Verein, bei dem junge Kunstschaffende mit großer Leidenschaft und unermüdlichem ehrenamtlichem Einsatz das Kernsanieren der Oper in die eigene Hand genommen haben, um ein junges Publikum von diesem einzigartigen Erlebnis zu begeistern. Wir haben als Bindeglied zwischen Studium und Berufswelt Oper jungen Künstler:innen Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen und mit unserer Arbeit einen kleinen Beitrag zu einer Demokratisierung des Opernbetriebs geleistet. Mit dem allergrößten Bedauern müssen wir euch heute mitteilen, dass wir das für 2025 geplante Abschlussprojekt der Jungen Oper Baden-Württemberg ARIADNE AUF NAXOS nicht umsetzen und den Verein auflösen werden. 

Vor wenigen Wochen erschütterte uns die Nachricht, dass weder von der Kommune noch vom Land Gelder für unser Projekt bereitgestellt werden. Die anstehenden massiven Kürzungen in den Förderfonds des Bundes und deren Auswirkungen treffen unser Projekt sehr direkt und greifen überdies tief in die Entfaltung der gesamten Freien künstlerischen Szene in Deutschland ein. Im Zuge der finanziellen Lage konnten wir unsere geplante Spielstätte nicht mehr halten und trotz intensivster Bemühungen keine Alternative finden, sodass wir die Projektvorbereitungen hiermit schweren Herzens einstellen.

Es waren drei fantastische Opernproduktionen, die wir in den vergangenen Jahren – trotz Corona – mit überwältigender Unterstützung zahlreicher Förderer und Sponsoren hervorgebracht haben. In größter Dankbarkeit an alle Mitwirkenden, Förderer und Begleiter der letzten Jahre möchten wir in dieser würdigen Erinnerung unsere Vereinsarbeit der Jungen Oper Baden-Württemberg halten: Danke für die wunderbaren gemeinsamen Momente! 

Eure Junge Oper Baden-Württemberg